Zehn Berliner Reallabore starten Konzeptphase
Am 14. Mai wurden zehn Projekte für die erste Phase des Förderaufrufs „Wertschöpfung durch Innovation im Quartier“ ausgewählt. In den kommenden sechs Monaten können sie ihre Konzepte für Berliner Reallabore weiter ausarbeiten.
Förderprogramm für Innovationen
Mit dem Pilotprogramm möchte die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (SenWEB) neue Ideen aus der Forschung und Entwicklung schneller in die Umsetzung bringen. Insgesamt 56 Antragsteller hatten sich beworben, zehn davon wurden nun ausgewählt.
Jedes Konzept wird mit bis zu 100.000 Euro unterstützt. Die Projekte befassen sich mit Themen wie klimaverträgliche Energieversorgung, Mobilität und Logistik, klimaneutrale Stoffkreisläufe, Flächennutzung und Soft Infrastructure.
Ziele des Programms
Das Programm zielt darauf ab, neue Ideen unter realen Bedingungen zu testen und zur Marktreife zu entwickeln. Die Dokumente wurden am 14. Mai von Dr. Jane Ulle, Leiterin des Referats Industrie und Innovation bei der SenWEB, überreicht.
Staatssekretär Michael Biel zeigte sich erfreut über die hohe Beteiligung. Dies spreche für die Leistungsstärke und Kreativität der Berliner Wirtschaft und Wissenschaft.
Nächste Schritte
Im November 2024 wird entschieden, welche zwei bis drei Projekte in die Umsetzungsphase gehen dürfen. Diese werden über drei Jahre mit jeweils bis zu drei Millionen Euro gefördert. Das Gesamtbudget beträgt rund sieben Millionen Euro.
Die ausgewählten Projekte
B(e)Ware: Erprobt die Wiederverwendung von Baustoffen.
FRIEDLICH: Entwickelt KI-gestützte Lösungen für Verkehrsteilnehmer in Fußgängerzonen.
GEISIR: Setzt auf Abwasserwärmetauscher zur Wärmeversorgung.
HyAirLogic Lab: Erprobt wasserstoffbetriebene Frachtdrohnen.
IWIQ: Setzt auf Recycling von Grauwasser und Wärmerückgewinnung.
KWArtier: Erprobt ein kaltes Nahwärmenetz für Quartiere.
MiNTEins: Testet neue Formen der Einsatzkommunikation.
MobLog: Optimiert Warenlieferungen in dicht besiedelten Quartieren.
U-Space Berlin: Entwickelt Last-Mile-Logistiklösungen mit Drohnen.
WohnZukunftII: Erprobt emissionssparende Wärmegewinnung.
Wir gratulieren allen Beteiligten und wünschen viel Erfolg bei der Arbeit in den nächsten Monaten!