Die Cambrium GmbH hat den Deep Tech Star 2024 in der Kategorie „Künstliche Intelligenz“ gewonnen. Das Berliner Start-up überzeugt durch seine innovative Nutzung von KI zur Entwicklung nachhaltiger Materialbausteine. Mit ihrem Produkt NovaColl™ zielt Cambrium darauf ab, herkömmliche Materialien durch umweltfreundliche Alternativen ersetzen.

Cambrium und der Deep Tech Award: ein Meilenstein für Berliner Innovationen

Die Auszeichnung des Deep Tech Awards 2024 ist eine bedeutende Anerkennung für Cambrium und unterstreicht die Relevanz ihrer Arbeit im Berliner Start-up-Ökosystem. Das Team von Cambrium sieht den Preis als Bestätigung ihrer Vision, durch den Einsatz von Deep Tech globale Herausforderungen zu lösen. „Der Deep Tech Award zeigt, dass unsere Arbeit auf dem richtigen Weg ist. Wir hoffen, andere inspirieren zu können, ihre Innovationen ebenfalls voranzutreiben“, erklärt das Team.

Berliner Tech-Infrastruktur: ein Umfeld für Pioniere

Berlin hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Zentrum für technologische Innovation entwickelt, und Cambrium profitiert stark von der lebendigen Tech-Community der Stadt. „Berlin bietet ein einzigartiges Umfeld für Start-ups. Die Unterstützung durch lokale Institutionen wie Berlin Partner und die unbürokratische Finanzierung über die IBB sind wertvolle Ressourcen für uns“, erläutert das Cambrium-Team. Besonders der Austausch mit anderen innovativen Unternehmen, wie im BioCube Berlin-Buch, hat dazu beigetragen, dass Cambrium sich zu einem führenden Unternehmen im Bereich nachhaltiger Materialien entwickelt hat.

NovaColl™: für eine nachhaltige Zukunft

NovaColl™, ein mikro-molekulares Kollagen, ist das erste Produkt, das aus Cambriums KI-gesteuerter Protein-Design-Technologie hervorgegangen ist. Dieses innovative Material ist darauf ausgelegt, herkömmliche, auf Erdöl und tierischen Produkten basierende Materialien zu ersetzen. „Kollagen ist das häufigste Protein in der Natur und entscheidend für die Festigkeit und Elastizität der Haut. Mit NovaColl™ haben wir gezeigt, dass wir durch KI entwickelte Proteine herstellen können, die sowohl nachhaltig als auch leistungsfähiger sind als herkömmliche Materialien“, sagt das Team.

Challenges und Durchbrüche: der Weg zum Markterfolg

Der Weg zur Marktreife war für Cambrium nicht immer einfach. Das Team stand vor vielen Herausforderungen, von unerwarteten Laborergebnissen bis hin zu langwierigen Verhandlungen mit Partnern. „Wir haben gelernt, dass jedes Hindernis auch eine Chance ist, unser Produkt zu verbessern und unser Unternehmen stärker auszurichten“, reflektiert das Team. Diese Einstellung hat Cambrium geholfen, sich als ein führendes Unternehmen im Bereich nachhaltiger Materialien zu etablieren.

Die Zukunft der Materialindustrie: KI und Biotechnologie als Treiber für Innovation

Cambrium sieht in der Materialindustrie großes Potenzial für echte Innovationen, die durch Nachhaltigkeit und Leistung getrieben werden. „Unsere KI-Technologie ermöglicht es uns, Proteine so zu programmieren, dass sie spezifische Materialeigenschaften erfüllen. Diese programmierbaren Proteine könnten in Zukunft eine zentrale Rolle in vielen Branchen spielen, von der Mode bis hin zur Bauindustrie“, erklärt das Cambrium-Team. Die Entwicklung von NovaColl™ ist nur der Anfang, und Cambrium plant bereits die Markteinführung weiterer innovativer Materialien.

NovaColl™ auf dem Weg zur Marktreife

Um eine breite Wirkung zu erzielen, hat sich Cambrium entschieden, seine Produkte als „Drop-In“-Lösungen für bestehende Systeme zu entwickeln. „Unsere Partnerschaften mit Unternehmen wie QMS Medicosmetics ermöglichen es uns, NovaColl™ in zahlreiche neue Produkte zu integrieren, die in den kommenden Monaten auf den Markt kommen werden“, so das Team. Diese Strategie ermöglicht es Cambrium, schnell und effizient in verschiedenen Märkten Fuß zu fassen.

Zukunftsvision: Cambriums Rolle in der sich wandelnden KI-Landschaft

Cambrium plant, seine KI-Plattform kontinuierlich weiterzuentwickeln, um noch leistungsfähigere Materialien zu entwickeln. „Wir arbeiten ständig daran, unsere Modelle zu verbessern und neue Produkte zu entwickeln, die den wachsenden Bedarf an nachhaltigen Materialien decken“, erklärt das Team. Cambrium sieht sich als Vorreiter in der nachhaltigen Materialentwicklung und ist entschlossen, die Möglichkeiten der KI voll auszuschöpfen, um eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.

Ein Tipp für die nächste Generation von Innovatoren

An junge Unternehmer und Tech-Innovatoren, die ihre Ziele erreichen möchten, richtet Cambrium einen klaren Ratschlag: „Fokussiert euch auf das Wesentliche – ein starkes, interdisziplinäres Team, Flexibilität und ein tiefes Verständnis der Kundenbedürfnisse. Bleibt neugierig und mutig, um schnelle Entscheidungen zu treffen und Innovationen voranzutreiben.