Start des Robotics Institute Germany: DFKI unterstützt
Am 1. Juli 2024 wurde das Robotics Institute Germany (RIG) offiziell gestartet. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) spielt eine zentrale Rolle in diesem neuen Konsortium.
Ziele und Förderung
Das RIG zielt darauf ab, eine zentrale Anlaufstelle für Robotik in Deutschland zu schaffen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über vier Jahre mit 20 Millionen Euro gefördert.
DFKI's Beitrag
Das DFKI unterstützt den Aufbau des RIG mit seiner Expertise und einzigartigen Infrastruktur. Dazu gehören die Maritime Explorationshalle in Bremen und die Smart Factory in Kaiserslautern.
Forschungsbereiche und Infrastruktur
Das DFKI bringt seine Kompetenzen aus den Bereichen Robotik, Intelligente Netze und Innovative Fabriksysteme ein. Die Infrastruktur umfasst hochmoderne Testeinrichtungen und Labore.
Talentförderung und Wettbewerbe
Ein weiterer Schwerpunkt des DFKI ist die Talententwicklung. Es plant Weiterbildungsprogramme und Workshops sowie die Teilnahme an internationalen Robotik-Wettbewerben.
Industriekooperationen
Das DFKI strebt eine enge Zusammenarbeit mit der Industrie an, um Forschungsergebnisse in marktfähige Produkte zu überführen. Dazu stellt es seine Infrastruktur für Testläufe zur Verfügung.
Beteiligte Institutionen
- Technische Universität München (TUM)
- Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Universität Bonn
- TU Berlin
- TU Darmstadt
- Universität Bremen
- Universität Stuttgart
- RWTH Aachen
- TU Dresden
- TU Nürnberg
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme
- Fraunhofer-Institute IPA, IOSB und IML
Weitere Informationen zum RIG unter: https://www.robotics-institute-germany.de/