Zahlreiche Städte und Gemeinden haben folgendes Problem: Der Übergang von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft stellt sie und ihre Partner vor große Herausforderungen.
Der Übergang bedeutet einen umfassenden Wandel bei der strategischen Planung und in den täglichen Abläufen. Hier setzt das EU-geförderte CircularPSP an: Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, digitale Lösungen für diese Transformation zu entwickeln.
Städtische Mitarbeiter erhalten eine KI-gestützte Plattform
Im Zentrum von CircularPSP steht eine KI-gestützte Online-Plattform. Diese Plattform soll städtischen Mitarbeitern den Zugang zu wichtigen Informationen, Fallstudien und strategischen Werkzeugen erleichtern, die sie benötigen, um ihre Arbeit zirkulärer zu gestalten.
Mit einer Fülle an öffentlich zugänglichen europäischen Daten und womöglich auch städtischen Daten werde die Plattform die Nutzer in die Lage versetzen, ihre Projekte effizienter zu planen und umzusetzen, so die Absicht der Initiatoren.
Schlüsselfunktionen der CircularPSP-Plattform
Die CircularPSP-Plattform bietet eine Vielzahl von Funktionen, die den Nutzern helfen sollen, ihre Arbeit effektiver und nachhaltiger zu gestalten.
Die Plattform ist darauf ausgelegt, den Zugang zu Wissen und Daten über die Kreislaufwirtschaft zu vereinfachen und eine gemeinsame Sprache und Klassifikation zu schaffen. Sie liefert Roadmaps für den Übergang zur Kreislaufwirtschaft, unterstützt die tägliche Entscheidungsfindung und ermöglicht die Wirkungsmessung der durchgeführten Maßnahmen.
Stärkung der Kapazitäten in den Kommunen
Ein zentraler Aspekt des CircularPSP-Projekts ist die Stärkung der organisatorischen Kapazitäten innerhalb der Kommunen. Dies beinhaltet die Bereitstellung von Wissenstools, die Verbesserung der Kommunikation und den Aufbau von Netzwerken.
Durch die Förderung einer neuen Organisationskultur und die Bereitstellung von Trainings- und Austauschmöglichkeiten soll das Projekt dazu beitragen, die Akteure besser auf die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft vorzubereiten.
Pilotphase: Aufruf zur Teilnahme für Berlin
Das CircularPSP-Projekt befindet sich in der Testphase. Erprobt werden die Funktionalitäten der Plattform in Zusammenarbeit mit Kommunen und kommunalen Unternehmen in verschiedenen Pilotstädten.
Die Testphase ist entscheidend, um die Plattform optimal auf die Bedürfnisse der Nutzer abzustimmen und ihre Wirksamkeit in der Praxis zu überprüfen.
Gesucht werden hierzu Pilotstädte, wie Dina Padalkina, Projektkoordinatorin in Berlin und Vorsitzende von Circular Berlin, bekanntgab.
Warum sich die Teilnahme lohnt
Die Teilnahme am CircularPSP-Projekt bringt viele Vorteile: Die Testanwender profitieren von zwei Jahren kostenlosem Zugang zur bevorzugten CE-Lösung nach Projektende.
Darüber hinaus ermöglicht das Projekt den Austausch mit Experten und den Vergleich mit ähnlichen Städten in Europa.
Die europaweite Sichtbarkeit, die durch die Zusammenarbeit mit nationalen Ministerien und großen Stadtnetzwerken erzielt wird, ist ein weiterer Pluspunkt.
Kreislaufwirtschaft in den Alltag integrieren
Die Plattform unterstützt die Visualisierung der kommunalen Kreislaufstrategie, definiert Ziele und Maßnahmen und stellt Weiterbildungsmaterialien für Mitarbeiter und lokale Unternehmen bereit.
Durch die Bereitstellung von Fallstudien und Materialien wird die Integration der Kreislaufwirtschaft in die tägliche Arbeit gefördert.
KI-gestützte Lösungen verstehen und nutzen
CircularPSP bietet einen umfassenden Zugang zu allen CE-Fallstudien in Europa, die in deutscher Sprache verfügbar sind.
Die Plattform schlägt zudem relevante grüne, nachhaltige und zirkuläre Beschaffungskriterien und -indikatoren vor. Dies erleichtert die Analyse von Beschaffungsdokumenten und die Identifizierung von CE-Potenzialen.
Automatisierung und Weiterbildung: Die Zukunft der Kreislaufwirtschaft
Ein weiterer Vorteil der Plattform ist die Automatisierung von Arbeitsabläufen und die Bereitstellung von Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Implementierung zirkulärer Fallstudien.
Zudem bietet CircularPSP gezielte Weiterbildungsmaterialien, die den Nutzern helfen, die Kreislaufwirtschaft effektiv umzusetzen.
Fazit: CircularPSP als Wegbereiter für die Kreislaufwirtschaft in den Kommunen
CircularPSP bietet den Berliner Kommunen eine einzigartige Chance, den Wandel zur Kreislaufwirtschaft aktiv mitzugestalten.
Durch die Kombination von KI-gestützten Lösungen und einer starken Vernetzung innerhalb Europas stellt das Projekt einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und zirkulären Wirtschaft dar.
Kontakt
Für weitere Informationen und zur Anmeldung als Testanwender steht die Berlin-Projektkoordinatorin Dina Padalkina Kommunen und Partnern zur Verfügung.
"Gemeinsam arbeiten wir an einer besseren und nachhaltigeren Zukunft für Berlin und Europa", sagt Padalkina.