Preisverleihung: Die neuen Stars am Berliner Deep Tech Himmel

Schimmelpilzjäger, Blutzucker-Laser, Protein-Designer, Anti-Hacker-Architekten und Unterwasserroboter: Das sind die diesjährigen Deep Tech Stars aus Berlin.

Berlin hat seine innovativsten Startups und Unternehmen aus der Deep Tech Branche ausgezeichnet. Die Ehrungen sind mit einem Preisgeld von je 10.000 Euro dotiert.

Die Preise wurden in den folgenden Kategorien vergeben: „Künstliche Intelligenz“, „Sustainable & Social Impact“, „Web3.0 – DLT, Blockchain, NFT & Metaverse“ sowie – in diesem Jahr neu – „Photonik und Quantentechnologien” und “Robotik“.

Aus knapp 100 eingereichten Bewerbungen wurden zunächst 15 Teams nominiert. Eine Fachjury wählte aus den Nominierten schließlich je Kategorie ein Gewinnerteam.

Ausschlaggebende Entscheidungskriterien waren der Innovationsgrad und das Marktpotenzial der technologischen Lösungen.

Die Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey eröffnete die Verleihung und würdigte die Preisträgerinnen und Preisträger vor rund 200 Gästen.

Giffey sagte: „Wir arbeiten daran, dass Berlin zum Innovationsstandort Nummer eins in Europa wird. Dabei spielt die Deep Tech Branche eine treibende Rolle."

Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe fördert und vergibt den Deep Tech Award seit 2015. Der Preis unterstreicht die wachsende Bedeutung der Branche für den Innovations- und Wirtschaftsstandort Berlin.

Die Gewinner des Deep Tech Award 2024 sind:

  • Deep Tech Star in der Kategorie „Künstliche Intelligenz“: Cambrium GmbH

    Cambrium ist ein Vorreiter in der Entwicklung nachhaltiger Materialbausteine durch ihre KI-gestützte Protein-Design-Technologie.

  • Deep Tech Star in der Kategorie „Photonik & Quantentechnologien“: DiaMonTech AG

    Das Berliner Unternehmen DiaMonTech hat ein Gerät entwickelt, mit dem die Messung des Blutzuckerspiegels nicht-invasiv erfolgt.

  • Deep Tech Star in der Kategorie „Robotik“: EvoLogics GmbH

    Die EvoLogics GmbH entwickelt und produziert drahtlose Unterwasserkommunikationssysteme, die auf bionischen Konzepten basieren und fortschrittliche Technik mit Erkenntnissen aus der Natur kombinieren.

  • Deep Tech Star in der Kategorie „Sustainable & Social Impact“: SAFIA Technologies GmbH

    Die SAFIA Technologies GmbH ist spezialisiert auf partikelbasierte Schnelltestverfahren zum Nachweis von Kontaminanten in Lebensmitteln, wobei der Schwerpunkt auf Mykotoxinen liegt.

  • Deep Tech Star in der Kategorie „Web3.0 – DLT, Blockchain, NFT & Metaverse“: Staex GmbH

    Staex bietet ein Dienstleistungspaket für IoT-Geräte an, die kein VPN nutzen können, wie z.B. Smart Meter, IP-Kameras oder Ladegeräte für Elektrofahrzeuge.

Die Bewerbungsphase für den Deep Tech Award 2025 startet im Februar kommenden Jahres. Bewerben können sich Berliner Unternehmen mit einem innovativen Produkt.