Continental, ein weltweit führender Automobilzulieferer und Technologieunternehmen, hat Ende 2021 ein eigenes KI-Labor eröffnet. Dort arbeitet ein Team von ExpertInnen an bahnbrechenden KI-Technologien, mit dem Ziel, die Zukunft der Mobilität zu gestalten.
Zunehmende Bedeutung
In einem Gespräch, teilt der Leiter des KI-Labors bei Continental in Berlin, Dr. Andreas Weinlich, seine Erfahrungen und gibt einen direkten Einblick in die tägliche Arbeit seines Teams.
Dr. Weinlich erklärt, dass die KI innerhalb des Unternehmens und der gesamten Automobilbranche einen zunehmend hohen Stellenwert einnimmt. Berlin wurde als Standort gewählt, um nah an der Forschung und der agilen Startup-Szene zu sein.
Technologien und Projekte
Das KI-Labor arbeitet mit Technologien wie Computer Vision, Hybrid-KI und automatisiertem Daten-Labeling. Ein Beispiel ist das Projekt KI Wissen, das herkömmliche Verfahren mit KI-Methoden verbindet, um die Wegeplanung beim autonomen Fahren zu verbessern.
Dr. Weinlich betont, dass die Geschwindigkeit der KI-Entwicklung die traditionellen Methoden der Softwareentwicklung herausfordert. Eine gute Vernetzung mit der Wissenschaft und der Startup-Szene ist notwendig, um mit den Entwicklungen Schritt zu halten.
Gestaltung der Automobiltrends
Das Berliner KI-Labor trägt zu den großen Trends in der Automobilindustrie bei: automatisiertes Fahren, Konnektivität, Elektrifizierung und Shared Mobility. Ein Beispiel ist ein autonomer mobiler Roboter, der Pakete ausliefert.
Neben diesen Zukunftsthemen nutzt Continental die KI-Technologie auch, um interne Prozesse zu vereinfachen und das Unternehmen zu einer „AI Empowered Company“ zu machen.
Zusammenarbeit am AI Campus Berlin
Das KI-Labor sitzt am AI Campus Berlin, wo die Zusammenarbeit und der Austausch eine wichtige Rolle spielen. Durch Events und Vorträge ist es einfach, in Kontakt mit Kollegen zu kommen und sich über aktuelle Themen auszutauschen.
Ein Beispiel ist die Safe and Secure AI Community, in der sich Unternehmen regelmäßig zu wichtigen Themen austauschen.
Zukünftige Projekte und Innovationen
Das KI-Labor entwickelt Projekte, die sich mit der Frage beschäftigen, wie „gute“ Daten für ein KI-System aussehen müssen. Ein weiteres Projekt im Bereich der erklfärbaren KI hat einen „Best Industry Paper Award“ gewonnen.
Die ersten größeren Ergebnisse werden erwartet, sobald die ersten Mitarbeiter ihre Doktorarbeiten abschließen.
Förderung von Innovation und Unternehmertum
Im KI-Labor wird eine Kultur der Innovation und des Unternehmertums gefördert. Durch flexible Arbeits- und Aufgabengestaltung sowie einen Innovationsprozess haben Mitarbeiter die Freiheit, Ideen zu verwirklichen.
Dieser Innovationsprozess erlaubt es, Ideen als Prototyp zu realisieren und im Anschluss an die Geschäftsfelder zu promoten.