Das weltweit erste Regelwerk für Künstliche Intelligenz (KI) ist am 1. August 2024 in Kraft getreten. Mit dem EU AI Act soll die KI in Europa reguliert werden.
Betroffen sind alle Organisationen und Unternehmen, die KI entwickeln, anbieten und einsetzen. Je nach Risikokategorie müssen die KI-Nutzenden diverse Anforderungen erfüllen. Bei Verstößen drohen Bußgelder von bis zu 35 Millionen Euro oder sieben Prozent des Jahresumsatzes.
Pünktlich zum Inkrafttreten des AI Act startet KI.Berlin einen KI-Assistenten, der Anwendern in Sekundenschnelle mitteilt, was die KI-Verordnung für sie bedeutet. Der Service ist kostenfrei und für alle zugänglich.
Der Mitgründer von KI.Berlin, Dmitri Steiz, sagt:
„Der EU AI Act ist ein 144-seitiges Pamphlet, das den meisten Menschen wie ein Richtlinien-Dschungel vorkommen muss. Wir wollen Licht reinbringen und haben ein Tool entwickelt, das im Dickicht des KI-Regelwerks eine erste Orientierungshilfe bietet.“
Die Anwendung von KI.Berlin funktioniert so: Der Nutzer trägt unter KI.Berlin/AIAct den Namen und die Webseite der Organisation ein – die KI macht den Rest: In wenigen Sekunden gibt die KI eine erste Einschätzung und im nächsten Schritt eine genauere Analyse, wie der EU AI Act die Organisation betrifft.
Über KI.Berlin:
Wissen verändert Leben: Unter diesem Motto informieren KI-Akteure und Medienschaffende auf der Newsplattform KI.Berlin die Menschen in der Hauptstadt über Aktuelles aus der Welt der Künstlichen Intelligenz.